Hier geht es (zurück) zu meiner Homepage. Von dieser Seite aus können Sie mir auch Nachrichten senden.
Ich bin als ältester Sohn des Ing. Josef Schmitt und der Margaretha Schmitt (geb. Weinzierl) am 29. Oktober 1945 in Wien geboren. Ich habe einen jüngeren Bruder und eine jüngere Schwester.
Seit 1976 bin ich mit Johanna Bürstmayr verheiratet. Aus dieser Ehe stammt ein Sohn (David, geb. 1979).
Volks- und Hauptschule in Wien
habe ich am TGM in Wien die Abteilung Betriebstechnik (heute Wirtschaftsingenieurwesen) besucht und dort 1964 maturiert.
Anschließend habe ich das Studium der Technischen Mathematik (Wahlplan Informations- und Datenverarbeitung) an der Technischen Universität Wien begonnen und 1980 mit der II. Staatsprüfung abgeschlossen.
Viermal Ferialpraxis (1x als Schlosser, 3x als technischer Zeichner) im Sensenwerk Franz de Paul Schröckenfuchs AG in Roßleithen, OÖ.
Ferialpraxis im Rechenzentrum der Elin AG in Weiz, Stmk.
Ferialpraxis im EDV-Zentrum der TU Graz, Stmk.
Während meines Studiums habe ich in der ETVA (gehört heute zum Forschungszentrum Seibersdorf) als freier Mitarbeiter gearbeitet. Arbeitsgebiete: Aufbau von Versuchsanordnungen, Programmierung von einfachen EDV-Anlagen.
Verleihung der Standesbezeichnung "Ingenieur".
Ableistung des Präsenzdienstes beim österreichischen Bundesheer
am Zentralen Informatikdienst (früher EDV-Zentrum) der TU Wien als Systemanalytiker in verschiedenen Aufgabenbereichen (Betreuung von Compilern auf Großrechenanlagen, Benutzerbetreuung und Schulung). Von 1995 bis Anfang 2001 war ich für die Betreuung der Internet-Räume (früher Benutzerräume) verantwortlich.
hatte ich mehrere Lehraufträge an der TU Wien. (siehe unten)
habe ich den Zentralen Informatikdienst der Universität für angewandte Kunst in Wien geleitet.
habe ich eine kleine Firma (Dipl.-Ing. Gerhard Schmitt, EDV-Beratung & Service) gegründet. Schwerpunkt der Firma sind EDV-Beratung und Schulungen. Außerdem habe ich für diverse Firmen und ein Gericht Gutachten erstellt.
Vorlesung und Übungen: FORTRAN für Raumplaner
Vorlesung und Übungen: Praxis des Programmierens
Proseminar: Fortran 8x
Vorlesung und Übungen: Der PC als Arbeitsplatzrechner
Übungen: Einführung in die Benutzung der Arbeitsplätze des EDV-Zentrums
Übungen: Einführung in die Benutzung der Internet-Räume des ZID
Kurs: RD2 FORTRAN (Rechenzentrum der TU Wien)
Kurs: RD6 FORTRAN für Fortgeschrittene (Rechenzentrum der TU Wien)
Kurs: RD4 Einsatz von Terminals (diverse Betriebssysteme, Rechenzentrum der TU Wien)
Kurs: Einführung in das Betriebssystem NOS (Rechenzentrum der TU Wien)
Kurs: Einführung in UNIX (EDV-Zentrum der TU Wien)
Kurs: BASIC an Microprozessoren (Rechenzentrum der TU Wien gemeinsam mit dem Außeninstitut)
Aufbau eines computerunterstützten Lernsystems zur FORTRAN 77-Ausbildung an der TU Wien
Kurs: Einführung in das Betriebssystem NOS/VE (EDV-Zentrum der TU Wien)
Kurs: Betriebssystem NOS/VE (diverse Anwendungen, EDV-Zentrum der TU Wien)
Kurs: Mail, EARN, ... (EDV-Zentrum der TU Wien)
Kurs: MS Word (5.0) für Sekretariate (EDV-Zentrum der TU Wien)
Kurs: Einführung in die Datenverarbeitung für Nicht-Techniker (EDV-Zentrum der TU Wien)
Kurs: Winword für Sekretariate (u.a.m., EDV-Zentrum der TU Wien)
Loader Kurs (für die Fa. CDC, englisch)
Kurs: BASIC am HX-20 (Sandoz)
Seminar Compilerbau (TU Dresden)
EDV-Ausbildung am PC für Sekretariate und Studenten (EDV-Zentrum der TU Wien)
Individualsoftware zur Bauabrechnung (BGV)
Mitglied des FNA001/AG5 Programmiersprachen (zeitweise Leiter)
Mitglied des FNA001 Informationsverarbeitung
ISO/TC97/SC5/Fortran Expert Group
ISO/TC97/SC5/WG9 Fortran
ISO/IEC/JTC1/SC22/WG5 Fortran
ISO/TC97/SC5 Languages
ISO/IEC/JTC1/SC22 Programming Languages
In meiner Jugend war ich in der Pfarre Canisiuskirche bei Jungschar und KAJ
Während meines Studiums war ich Mitglied der Marianischen Hochschulkongregation in der Pfarre Canisiuskirche, deren zeitweiliger Präfekt ich auch war.
bin ich Mitglied des PGR; zuerst in der Pfarre Canisiuskirche, dann in der Pfarre Maria Treu (hier auch zweimal Stellvertretender Vorsitzender).
Seit meiner Heirat und Übersiedlung in die Pfarre Maria Treu bin ich Mitglied der KMB.
Erlaubnis zur Kommunionspendung
Beauftragung zur Leitung von Wortgottesdiensten
Besuch des 2-jährigen Theologischen Kurses, Abschluß mit ausgezeichnetem Erfolg
Ausbildung und Beauftragung zur Leitung von kirchlichen Begräbnisfeiern
Ausbildung und Weihe zum Diakon in der Erzdiözese Wien. Seither bin ich ehrenamtlicher Diakon in der Pfarre Maria Treu in Wien 8.
war ich Vertreter des Dekanates 8/9 im pastoralen Vikariatsrat des Vikariats Wien-Stadt.
Liturgiereferent des Dekanates 8/9
Folgende besondere Ausbildungen habe ich abgeschlossen:
Führerschein A und B
ehrenamtlicher Volksbibliothekar
Betreuung des FORTRAN Compilers (IBM 7040, CDC 74)
Mitarbeit Kundenbetreuung
Mitarbeiterschulung (siehe oben)
Benutzerräume / Internet-Räume: DOS, Macintosh, Novell, Windows (NT 3.5, NT4, W95; W2k)
Intranet der Universität für angewandte Kunst und Internetanbindung
Server (zumeißt Linux aber auch Windows und OS X)
Unterstützung der Mitarbeiter und Studierenden bei EDV-Problemen.
Telefonanlage (herkömmlich: Bosch/Tenovis/Avaya; VoIP: Asterisk)